Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: technische und solche zu Marketing- und Analyse-Zwecken; Grundsätzlich erhalten Sie durch unsere Cookies mehr Comfort und z.B. den Direktzugriff auf Youtube-Videos und andere Dienste von Fremdanbietern. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit durch Klick auf die Privacy-Einstellungen im Footer einsehen und ändern. Alle weiteren Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.
Konzert
verschoben auf den 27.11.2023
Eine unerwartete Reise mit unglaublichen Geschichten, kontroversen Verflechtungen und gelösten Rätseln.
Im neuen Programm nimmt die Folsom Prison Band Fahrt auf und widmet sich neben der großen Legende Johnny Cash seinen -nicht nur- musikalischen Freunden.
Die kurvige Reise führt durch den Südosten der Staaten, streift die traurige Einöde Oklahomas, die Baumwollfelder in Arkansas und erlebt den Glanz von Nashville, Tennessee. Abgebogen wird in Richtung Million Dollar Quartett, auch den Highwayman wird ein Besuch abgestattet.
Selbstverständlich gelangt die Reise auch zum Ursprung, in das Farmhaus in Dyess, Arkansas.
Hier gibt es eine ganze Menge zu entdecken und einige Antworten: was hat Landsberg mit Blue Sued Shoes zu tun? Welches Mädchen beeindruckte Johnny schon als kleiner Junge? Welche Verbindung hat Cash mit dem Tod Stalins?
Die Folsom Prison Band liefert den passenden Soundtrack einer rasanten Reise mit genialen Arrangements samt knackiger E-Gitarre und warmen Akustiksound.
Sänger Roman Hofbauer verleiht den Songs einen eigenen Ausdruck und wenn man die Augen schließt, spürt man die Energie einer spannenden Epoche und hat das Gefühl, einer der Songwriter steht persönlich auf der Bühne.
Im zweiten Programm der Folsom Prison Band brilliert Guitarrero Mr. Alex Espinonsa mit seinem feinen Spiel auf der E-Gitarre und kleidet die Songs in den passenden Sound. Auch die Akustikgitarre ist dem Mann, der im echten Leben der Erfolgsautor von „Let`s play guitar“ ist, nicht fremd. Die Songauswahl reicht von Cash-Klassikern wie “Walk the line” bis “Ring of Fire”,
von Elvis “See See Rider” bis Perkin`s “Blue Sued Shoes”. Und freilich finden auch Willy Nelson und Kris Kristofferson ihren Platz im vielfältigen Programm.
Jetzt heißt es Plätze einnehmen, zurücklehnen und sich auf eine spannende und emotionale Reise einzulassen.
Einer tiefen Verneigung vor den Originaltiteln.
Fotos: Cindy Frankenberger